In der heutigen Geschäftswelt setzen Unternehmen aktiv verschiedene Personalmodelle ein, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
Personalaufstockung und Outsourcing sind zwei der am häufigsten praktizierten Kooperationsmodelle. Beide Methoden sind wichtig, um Unternehmen verschiedene Vorteile zu bieten, wie z. B. geringere Arbeitskosten, qualifiziertes IT-Personal und verbesserte betriebliche Mobilität.
Strategien zur Personalaufstockung und zum Outsourcing sind nicht für alle gleich, da es unterschiedliche Parameter gibt, darunter Projektdetails und finanzielle Einschränkungen.
Personalaufstockung
Bei der Personalaufstockung handelt es sich um die Einstellung von Kurzzeit- oder Vertragsarbeitern zur Ergänzung Ihres bestehenden Teams.
Unternehmen können im Falle einer unvorhergesehenen Nachfrage Personal aufstocken, um Zeitarbeitskräfte einzustellen.
Bei der Personalaufstockung kontrolliert und verwaltet der Arbeitgeber das Projekt, wobei die Zeitarbeitskräfte als Teil seines bestehenden Teams arbeiten.
Zum Beispiel, ein Softwareunternehmen stellt zusätzliche Entwickler ein, um ein wichtiges Projekt rechtzeitig abzuschließen.
Vor- und Nachteile der Personalaufstockung
Vorteil
Nachteil
Zugang zu qualifizierten Spezialisten
Langfristige Kosten
Flexibilität genießen
Qualitätskontrolle
Kostensenkung
Sicherheitsbedenken
Projekt-Outsourcing
Outsourcing ist der Prozess der Auslagerung einer Funktion oder Methode zur Implementierung in ein anderes Land, normalerweise durch einen externen Anbieter.
Zum Beispiel, ein Unternehmen in Indien vergibt seine IT-Supportdienste an ein Technologieteam in den USA.
Vor- und Nachteile des Projekt-Outsourcings
Vorteile
Nachteile
Konzentration auf das Kerngeschäft
Reduzierte Kontrolle
Hervorragendes projektbasiertes Talent
Kommunikationsherausforderungen
Kostensenkung
Sicherheitsrisiken ausgesetzt
Die Wahl zwischen Personalaufstockung und Projekt-Outsourcing
Wann ist eine Personalaufstockung sinnvoll?
- Sie benötigen temporäre, bedarfsgerechte Talente, wenn die vorhandenen Mitarbeiter überlastet sind.
- Sie benötigen spezielle Fähigkeiten für ein kurzfristiges Projekt (like a cloud architect or software developer).
- Sie möchten die Einstellungs- und Infrastrukturkosten senken. Ein US-Unternehmen möchte beispielsweise Geld sparen, indem es Softwareentwickler in Indien einstellt, ohne dass Vollzeitverträge erforderlich sind.
- Wenn Sie die Arbeit des Unternehmens besser kontrollieren möchten.
Was Sie gewinnen:
- Volle Kontrolle und Transparenz über das Projekt, da Ihr Unternehmen das Projekt übernommen hat und Sie zusätzliche Funktionen hinzufügen können.
- Schneller Zugang zu Talenten ohne langfristige Bindung. Einstellung neuer Vollzeitmitarbeiter Bezahlen Sie bei kurzfristigen Projekten nur die geleisteten Arbeitsstunden.
- Flexibilität, um Ihr Team schnell und ohne langfristige Verpflichtungen zu vergrößern.
Wann Outsourcing in Betracht gezogen werden sollte:
- Sie müssen Projekte schnell und mit Expertenunterstützung abschließen. Beispielsweise benötigt Ihr internes Team in London Entwickler für mobile Apps, um ein Produktupdate fertigzustellen.
- Sie möchten langfristige Gemeinkosten (Zusatzausgaben) reduzieren.
- Sie sind mit Budgetbeschränkungen konfrontiert, müssen aber umfangreiche Projektarbeiten erledigen.
Was Sie gewinnen:
- Eine stressfreie Lösung: Durch Outsourcing erhalten Sie einen Ansatz, bei dem alle Details erledigt werden und Sie beruhigt sein können, da Sie wissen, dass Ihr Projekt in guten Händen ist.
- Fachwissen immer zur Hand: Sie erhalten hochwertige Ergebnisse, ohne alles von Grund auf neu erstellen zu müssen.
- Kerngeschäft Wenn Fokus: Sie möchten sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und sind bereit, die Kontrolle zur Erfüllung Ihrer Anforderungen an einen Drittanbieter zu übergeben.